Rechnungen über Rechnungen – und alles durcheinander?
Der Januar ist vorbei und wieder einmal ist Beate und Stefan bewusst geworden, wie viele Rechnungen gerade zu Jahresbeginn eintrudeln – und dann kommen auch noch einige Vertragsänderungen auf sie zu. Von den Versicherungen ganz zu schweigen, denn diese haben ihren Beitrag teilweise auch noch erhöht. Sie verlieren in all dem Chaos den Überblick. Es endet, wie jedes Jahr und die Papiere wandern unsortiert in den Schrank und werden größtenteils ignoriert. Als kurze Zeit später eines der Kinder diese Papiere öffnet und sie als Malunterlage nutzt, wird den beiden klar, dass es so nicht weitergehen kann.
Stefan beschließt seinen Resturlaub zu nutzen, um endlich Ordnung in die Papiere zu bringen und zu recherchieren, ob sich wirklich alle Rechnungen im Januar häufen müssen, oder ob es nicht doch eine bessere Lösung gibt, als das neue Jahr mit finanziellen Rückständen zu beginnen.
Eine zentrale Anlaufstelle
Bisher haben Stefan und Beate keinen großen Wert daraufgelegt, alle Versicherungen und Verträge zentral an einem Ort zur Verfügung zu haben. Sie entschieden sich für unterschiedliche Anbieter, schlossen einige Verträge in Eigenregie ab, und andere wiederrum über einen Versicherungsmakler. Doch seitdem die Kinder auf der Welt sind und das neue Haus gebaut ist, wird es immer unübersichtlicher für die beiden und das Chaos nimmt überhand. Deutlich bemerkbar macht sich das jeweils zu Jahresbeginn, wenn zahlreiche Briefe und E-Mails die Postfächer fluten und die beiden gar nicht mehr richtig zuordnen können, was nun zu welchem Vertrag gehört. Dadurch laufen sie auch Gefahr zu viel zu bezahlen oder bei Versicherungen eine Anpassung nicht anzugeben, die sich zum Beispiel daraus ergibt, dass Stefan jetzt nur noch im Homeoffice arbeitet und Beate sich seit kurzem um ihre schwer erkrankte Großmutter kümmert. Eine zentrale Anlaufstelle, die alle Verträge und Versicherungen des täglichen Lebens im Blick hat und sich dann auch noch darum kümmert, dass alles glatt läuft, wäre für Beate und Stefan jetzt Goldwert.
Mit der Service-Pauschale jederzeit alles im Blick
Online stoßen die beiden auf einen Berater, der ihnen genau dieses Konzept bietet und sie darüber hinaus auch noch in der Familienabsicherung und Finanzplanung unterstützt. Um mehr darüber zu erfahren, machen die beiden direkt einen ersten Gesprächstermin aus, auf den eine ausführliche Beratung folgt. Der Berater stellt Beate und Stefan zunächst seine Arbeitsweise vor und nimmt dann eine Finanzanalyse nach der DIN 77230-Norm vor. Es beeindruckt die beiden, genau zu sehen, wie es um ihre momentane Lage steht und was sie verändern können, um ihre finanzielle Zukunft zu planen. Dadurch, dass der Berater auf Basis einer Service-Pauschale arbeitet, müssen sich die beiden keine Sorgen darüber machen, dass der Berater die für ihn lukrativsten Angebot heraussucht, sondern haben stets das gute Gefühl, dass sie alles nach ihren Bedürfnissen ausrichten können. Zudem dient ihnen der Berater als „externes Sekretariat“, hat alle Verträge und Versicherungen im Blick und kümmert sich um den nötigen Papierkram. Er sagt außerdem direkt Bescheid, wann sich etwas verändert oder wo die beiden ein noch besseres Angebot erhalten.
Möchten auch Sie wissen, warum es lohnend ist, in eine Service-Pauschale zu investieren, dann lassen Sie uns gerne gemeinsam sprechen. Vereinbaren sie einfach einen kostenlosen und unverbindlichen Gesprächstermin mit mir. In meinem kommenden Beitrag erläutere ich noch genauer, was die Service-Pauschale beinhaltet und wie Sie davon profitieren.