Nicht querdenken, sondern querrechnen! – Der teure „Versicherungskredit“
Der Urlaub ist vorbei. Nachdem Beate die letzte Waschmaschine mit Urlaubsklamotten ausgeräumt hat und ins Wohnzimmer geht, sitzt dort auch Stefan. Er brütet bereits wieder über einigen Dokumenten und sieht, dass fast alle Versicherungen der Familie monatlich abgebucht werden – er fragt sich, ob das wirklich der günstigste Weg ist.
Jeden Monat aufs Neue diskutieren Stefan und Beate darüber, wie sie bei den Versicherungen sparen können. Beate hat letztens von ihrer Schwester den Tipp bekommen, diese nicht monatlich, sondern jährlich zu bezahlen. Stefan ist jedoch noch nicht überzeugt davon und möchte sich weiter darüber informieren.
Ratenzahlung – einfacher geht es nicht, oder?
Viele kennen es, die neue Designer-Tasche ist im Angebot und trotzdem unbezahlbar. Aber Moment – kann ich diese nicht einfach per Ratenzahlung bezahlen? Die meisten Menschen denken bei dem Stichwort Ratenzahlung schnell an diverse Online-Shops. Und diese locken ja fast täglich mit einer 0%-Finanzierung, doch wie steht es um die Ratenzahlungen bei Versicherungen? Bisher greifen die beiden bei der KFZ-Versicherung, über die Unfall- und Hausratversicherung bis hin zur Haftpflichtversicherung auf eine monatliche Ratenzahlung zurück und waren der Meinung, dass sie das genauso teuer kommt, wie wenn sie die Beiträge einmal im Jahr begleichen, so ist es schließlich bequemer und die Beiträge sind geringer. Jetzt wollen es die beiden genau wissen und machen sich an die Recherche.
Rechnen kann so einfach sein
Im Internet stoßen sie dazu auf den DocZins-Rechner. Dieser rechnet genau aus, zu welcher Rate – also monatlich, halbjährlich oder jährlich – welcher Betrag anfällt und wie viel Ersparnis bei welcher Rate entstehen kann. Schnell stellen sie fest, dass sie bei einer monatlichen Rate auf einen satten Ratenzahlungszuschlag kommen. Dieser liegt bei ihrer Unfallversicherung mit einem Gesamtbetrag von 1.000 Euro jährlich bei 5% – umgerechnet kommen sie so auf einen Effektivzins von 11,35%. Dieser fällt somit sogar noch höher als ein Dispo-Kredit aus. Damit hätten sie nicht gerechnet, zumal der Rechner frei zugänglich und simpel zu bedienen ist. Doch warum hat sie der Versicherungsvertreter nicht sofort darüber aufgeklärt?
Wie man sich beim Querrechnen nicht VERrechnet
Während die beiden alle bestehenden Versicherungen durchrechnen, bekommen sie langsam einen Durchblick, bei welcher Versicherung sie welchen Ratenzahlungszuschlag bezahlen. Am Ende kommt eine nicht unerhebliche Summe heraus, die sie bei einer jährlichen Zahlung sparen könnten. Beate und Stefan beschließen daraufhin ihre Versicherungszahlungen umzustellen und die Fälligkeiten über das Jahr zu verteilen. Beate berichtet Stefan noch von einem weiteren Tipp ihrer Schwester: Diese und ihr Mann sparen jeden Monat die Versicherungsraten auf ein separates Konto, von dem dann die Beiträge jährlich abgehen. Am nächsten Morgen fahren die beiden zur Bank und telefonieren mit den Versicherungen, um die Zahlungen umzustellen und damit Geld für die Urlaubskasse zu sparen.
Möchten auch Sie wissen, welche Ratenvariante für Ihre Versicherung am effizientesten ist?
Haben Sie Schwierigkeiten den DocZins-Rechner zu verwenden? Gerne können Sie hierzu einen Gesprächstermin mit mir vereinbaren, indem wir dann einfach gemeinsam querrechnen können.