Bestens abgesichert mit dem Familienvorsorgerad
Teil 2 Organisatorisches
Bei der kleinen Familie – Beate, Stefan und Sohn Lukas – könnte es gerade nicht besser laufen. Das Haus ist fertig gebaut und der Alltag hat Einzug gehalten. Als Stefan eines Abends von der Arbeit nach Hause kommt, ist er sehr bedrückt und erzählt Beate von seinem Arbeitskollegen Paul, der einen Unfall hatte. Er würde derzeit im Koma liegen und seine arme Frau sei vollkommen überfordert, sie wüsste nicht wo wichtige Dokumente liegen und wie sie das Finanzielle weiter verwalten darf. Zudem habe sie niemanden, der ihr bei diesen Fragen weiterhelfen kann. Etwas, dass Stefan ins Grübeln bringt…
Er fragt sich, was mit Beate und Lukas wäre, wenn ihm etwas passiert. Weiß Beate, wo wir versichert sind? Weiß sie wo das Geld liegt? Weiß sie, was ich will, wenn ich nicht mehr für mich selbst entscheiden kann? Was passiert, wenn wir im Ausland einen Unfall haben? Sind unsere Dokumente übersichtlich und schnell verfügbar? All das spielt sich in Stefans Gedanken ab und er ist sich sicher: Ich muss das regeln.
Die Organisation der Familienabsicherung
Um in Notfällen alles schnell griffbereit zu haben, ist ein wichtiger Pfeiler des Familienvorsorgerads die Organisation der Familienabsicherung. Dazu zählt zum Beispiel ein Notfallhilfepass. Darin wird aufgelistet, wer informiert werden muss, falls ein Unfall passiert, wo die Familienmitglieder versichert sind, wer Ansprechpartner ist, alle Impfausweisdaten und vieles mehr, sodass alle wichtigen Informationen direkt zur Hand sind und nicht umständlich rausgesucht werden müssen. Die kleine Familie möchte sich darüber informieren, wie ein Notfallhilfepass aussieht, damit im Ernstfall alles Organisatorische geregelt ist.
Der Notfallhilfepass
Stefan und Beate erfahren welche Fragen sie beantworten müssen, um den Notfallhilfepass so zu erstellen, dass er auch angewendet werden kann:
- Wer trifft die Entscheidungen, wenn einer der beiden es nicht mehr kann?
- Wer kann entscheiden, damit der eigene Wille auch umgesetzt wird?
- Wie kommen Rechtsdokumente schnell, rund um die Uhr und weltweit in das richtige Krankenhaus?
- Wie werden diese Dokumente von wem über die Jahre aktualisiert?
- Woher weiß der behandelnde Arzt, wen er anrufen soll?
- Was passiert bei einem Unfall im Ausland?
- Wie kann ich sichergehen, dass alle Dokumente auf dem neuesten Stand sind?
Diese organisatorischen Fragen sind wichtig und es gilt sie zu klären, bevor es zum Ernstfall kommt. Doch ein Notfalldokument, dass niemand findet, hat auch keinen Nutzen, weshalb es zu empfehlen ist, die Daten bei jemanden zu hinterlegen, der im Fall der Fälle sofort reagieren kann und alle Dokumente griffbereit hat.
Ich unterstütze Sie gerne dabei, einen Notfallhilfepass zu erstellen und alle wichtigen organisatorischen Fragen zu klären. Wenn Sie noch weitere Fragen rund um das Familienvorsorgerad oder allgemein zur Familienabsicherung haben, dann sichern Sie sich noch schnell hier Ihren Termin für meine kommende Online-Sprechstunde am 23.4.2021 von 10:00 bis 19:00 Uhr.
Im nächsten Blog informiere ich Sie über den dritten wichtigen Bereich des Familienvorsorgerads – das Rechtliche.